Letter in PNAS zu Lipidnanopartikeln
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unserer Studie „Revisiting lipid nanoparticle composition and structure: A critical take on simulation approaches“ (DOI: 10.1073/pnas.2422995122) als Letter in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)....
November 2024. (English version below)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Forschungsprojekt "Entschlüsselung des membranselektiven Mechanismus von Lugdunin: Einblicke in die Spezifität für Gram-positive Bakterien und antimikrobielle Aktivität". Die Studie ist eine interdisziplin...
November 2024. We are happy to announce that our group member Eren has received a three-year full-time scholarship from the NHR Graduate School, which supports qualified PhD students in the field of high-performance computing. The scholarship includes participation in international meetings and publ...
Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft krankmachende Bakterien
Forschungsteam mit Beteiligung der FAU Erlangen entschlüsselt molekulare Funktionsweise
Sind wir als Menschen im Alltag unterwegs, so begleiten sie uns stetig und sind für die Erhaltung unserer Gesundheit von großer Bede...
February 2024. Great honor: Our study on mRNA lipid nanoparticle phase transition (Biophys.J. 121, 3927-3939, 2022) was selected for the Best of Biophysical Journal 2023 and featured at the symposium at the 2024 BPS Annual Meeting in Philadelphia. It shows and characterizes for the first time the li...
Das Projekt „Understanding the Mincle-FcγR crosstalk in the regulation of autoantibody-dependent inflammation“, geleitet von Falk Nimmerjahn und Rainer Böckmann, wird in den kommenden drei Jahren mit etwa 500.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Entzündungen spielen ei...
Die Abbildung zeigt ein Computermodell einer ungesättigten Membran. Diese besteht aus einer Lipid-Doppelschicht. Bei Verbiegen der Membran wandert das Cholesterin (orange) in die innere, negativ gekrümmte Lipidschicht. Diese Beweglichkeit von Cholesterin führt dazu, dass die Membran weicher wird, ...
Forschungsvorhaben des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (IPHT), des Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Rolle membran-aktiver Peptide bei der verbesserten Aufnahm...
Interdisziplinäres Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus zur Hemmung von Gelenkentzündungen
5. Mai 2023
Immunoglobulin G-Antikörper (IgG) spielen bei infektiösen und Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle als Entzündungstreiber. Gewinnt man jedoch dieselben Immunglobuline aus dem Blut...
March 2023. Exciting news! Our team has just published a manuscript on lipid membrane bicelles, a cutting-edge setup that unlocks a range of new possibilities for lipid bilayer research using MD simulations. With bicelles, we're able to achieve similar structural, dynamical, and mechanical propertie...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.